Storage-Server
STORAGE- SERVER
Angepasste Server für jeden Bedarf
STORAGE- SERVER
Angepasste Server für jeden Bedarf

Server für Storage online kaufen: Optimale Ressourcenauslastung durch Virtualisierung

Du suchst die perfekte Speicherlösung für Dein Unternehmen? Dann bist Du bei unseren Storage Servern genau richtig. Wir haben für Dich alle Komponenten bis ins Detail getestet und eigene Benchmarks durchgeführt, um Dir aufbauend darauf die besten Server für Storage anbieten zu können.

Welche Anforderungen gibt es an die Storage-Konfiguration?

Die richtige Storage-Auswahl hängt maßgeblich vom Budget und der bereits vorhandenen IT-Infrastruktur ab. Wenn du bereits über ein SAN (Storage Area Network) verfügst, ist dies in Bezug auf Performance und Skalierbarkeit die beste Lösung. In diesem Fall können andere virtualisierte Server auf den gesamten verfügbaren Speicherplatz zugreifen und ihn gemeinsam nutzen.

Wenn dies aus Kostengründen nicht in Frage kommt, empfehlen sich interne Festplatten in jedem einzelnen Server oder externe Festplatten, die an den Server angeschlossen werden. Diese Lösung wird allgemein als DAS (Directly Attached Storage) bezeichnet.

Für kleinere bis mittelständische Unternehmen eignen sich auch NAS-Lösungen (Network Attached Storage), die einfach an die bestehende Infrastruktur angeschlossen werden können.

Auswahl der Hardware für Storage:

Welche Laufwerke kommen für den optimalen Storage-Server in Frage?

SATA-Festplatten

SATA-Festplatten stellen bis heute einen Industriestandard dar und finden Verwendung in vielen Computern und NAS-Servern. Besonders für Storage-Konfigurationen eignen sich SATA-NAS-Festplatten von namhaften Herstellern wie Seagate und Western Digital. Diese zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, Stabilität und große Speicherkapazität aus, zudem unterscheiden diese sich von normalen SATA-Festplatten durch besondere Eigenschaften wie Eignung für den 24/7-Betrieb und Vibrationstoleranz. Die Serien WD Red und Seagate Ironwolf eignen sich bestens für Systeme mit acht Festplatten, die Pro-Versionen der beiden Serien sind für Speicher-Arrays von bis zu 16 Festplatten ausgelegt.

SAS-Festplatten

Enterprise SAS-Festplatten stellen die leistungsfähigsten und zuverlässigsten Varianten der traditionellen mechanischen Festplatten dar. Durch die hohen Drehzahlen von bis zu 15.000 RPM steigt zwar die Performance im Vergleich zu herkömmlichen SATA-Festplatten, die Speicherkapazität sinkt jedoch pro Laufwerk auf wenige Terabyte.  

SATA- und SAS-SSDs

Die Technologie des Flash-Speichers hat sich stark weiterentwickelt und ersetzt mittlerweile fast traditionelle mechanische Laufwerke. Eine reine Flash-Lösung ist vibrationsunanfällig und bietet eine planbare Zuverlässigkeit sowie weitaus bessere Performance, der Preis pro Gigabyte ist jedoch auch maßgeblich höher. Wenn Du dich für eine Solid-State-Lösung entscheidest, solltest du hochwertigen Flash-Speicher kaufen, welcher an deinen Schreib-Bedarf angepasst ist. Hierfür eignen sich zum Beispiel Enterprise SSDs von Intel und Samsung, welche Du in unserem Konfigurator findest.

Hybrid Storage und Flash Cache

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, herkömmliche mechanische Festplatten und SSDs in einem Hybrid-Server zu verwenden. Dabei erhält man die Vorteile von beiden Technologien: Die SSDs dienen als schneller Schreib- und Lese-Cache, während die HDDs als kostengünstiger Massenspeicher Dateien langfristig sichern.

Welche weiteren Komponenten kommen für eine Storage-Server-Lösung in Frage?

Prozessor

Für Storage Systeme eignen sich besonders Intel Xeon und AMD EPYC Prozessoren, da diese wichtige Server-Features wie ECC-RAM und Virtualisierung unterstützen. Bei der Auswahl der CPU sollte man sowohl auf den Takt als auch die Kernzahl achten. Vor allem wenn man den Server virtualisieren möchte, benötigt man mehrere Kerne.

Arbeitsspeicher

Der Bedarf an Arbeitsspeicher hängt stark vom geplanten Einsatzzweck ab. Während ein kleines Storage-System mit 20 TB Kapazität bereits mit 16 GB Arbeitsspeicher gut performt, kann eine virtualisierte Lösung mit gleicher Kapazität mindestens 32 GB und mehr benötigen. Nach dem achten verbauten Laufwerk sollte man mindestens eine weitere Arbeitsspeichererweiterung einplanen. Alle weiteren geplanten Plugins und Services nehmen zusätzliche RAM-Kapazitäten in Anspruch.

Um die Stabilität des Systems zu gewährleisten, empfehlen wir, ausschließlich ECC-Arbeitsspeicher zu verwenden. ECC-Arbeitsspeicher kann Fehler im 1-Bit-Bereich erkennen und direkt beheben, was Ausfälle, Sicherheitslücken und die Korruption von Dateien verhindert.  

Redundanz und Hot-Swap der Komponenten

Bei einer Storage-Lösung ist die schnelle Austauschbarkeit der Komponenten durch Hot-Swap wichtig. Dadurch können Ausfallzeiten reduziert und Flexibilität erhöht werden. Eine Redundanz der Storage-Controller ist auch zu empfehlen, da auch hier bei einem Defekt der redundante Storage-Controller immer noch erreichbar ist und ein Ausfall vermieden wird.

2 Storage-Server
  1. 19"-Gehäuse im 2HE Format auf Basis der AMD EPYC Milan (So. SP3) Prozessoren.
    • AMD EPYC 7003
    • 16-64 Kerne, bis zu 4,1GHz Turbo
    • Max. 1TB DDR4 (ECC)-RAM
    • 42x 2,5" Hotswap
    ab 4.899,-
    Jetzt mit 0% Finanzierung
    Lieferzeit Lieferzeit: ca. Mitte Juni
    ID: 18587
  2. 19"-Gehäuse im 4HE Format auf Basis der AMD EPYC Milan (So. SP3) Prozessoren.
    • AMD EPYC 7003
    • 16-64 Kerne, bis zu 4,0GHz Turbo
    • Max. 1,5TB DDR4 (ECC)-RAM
    • 36x 3,5" Hotswap, 6x 2,5" Hotswap
    ab 5.099,-
    Jetzt mit 0% Finanzierung
    Lieferzeit Lieferzeit: ca. Mitte Juni
    ID: 18595
  3. BG Geschaeftskunden Vorteile
    VORTEILE FÜR
    GESCHÄFTSKUNDEN

    +49 89 660 77 989 - 913

    SONDERKONDITIONEN
    und Mengenrabatte
    PRIORISIERTE
    Behandlung
    PERSÖNLICHER
    Ansprechpartner
    BG Geschaeftskunden Vorteile_mobile
    mehr erfahren
    Pfad 7
    VORTEILE FÜR
    GESCHÄFTSKUNDEN
    PERSÖNLICHER
    Ansprechpartner
    PRIORISIERTE
    Behandlung
    SONDERKONDITIONEN
    und Mengenrabatte

    +49 89 660 77 989 - 913